Hummelhighway über Oslo (mit norwegischen Pflanzennamen) / pollinatorpassasje til humlene over Oslo (med norske planternavn)
So, wie versprochen das Thema Hummelkorridor noch mal vertieft

Vor allem Hummeln brauchen extrem viel Energie zum fliegen, finden aber auf großen bebauten Flächen nicht genug Nahrung und sterben auf dem Weg von einer Blume zur anderen. Bienen schaffen es zwar etwas weiter aber sind auch betroffen.
Das ist nicht nur schade um die Tierchen sondern auch ein vielschichtiges "wirtschaftliches" Problem. Keine Bienen = keine bestäubten Pflanzen = kein Obst und Gemüse.
Deswegen versuchen jetzt immer mehr Großstädte sogenannte Hummelkorridore zu errichten.
Ergo: Auf Dächern und in Parks Pflanzen anzusäen die viel Energie geben damit die Tierchen sicher über der Stadt unterwegs sein können.
JEDER sollte sich informieren, welche Blumen besonders geeignet sind und wenigstens ein paar davon im Garten/auf dem Balkon/auf der Fensterbank haben.
OBACHT: Nicht jede Pflanze ist gut. Linden sind zum Beispiel absolute Hummelkiller weil Lindenblüten den Viecher zwar viel zu essen liefern, aber nicht genug Energie. Die Viecher sind also vollgefressen aber sterben trotzdem.
Wer sich informieren will:
Ein Artikel der Südwestpresse über Oslos Hummelhighway, danke Mama fürs finden:
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Blumiger-Hummel-Highway;art4306,3243437
Der entsprechende Artikel auf Norwegisch:
http://www.osloby.no/nyheter/Humlene-i-Oslo-far-egen-autostrada-8029208.html
Und falls jemand schauen will ob er am Korridor wohnt:
http://www.osloby.no/nyheter/Vil-fjerne-ostvest-skillet--for-humler-og-sommerfugler-7905809.html
Wir wohnen nicht direkt dran, haben aber natürlich auch aus purem Eigennutz (jemand muss unser Gemüse ja betäuben) auch mitgemacht und haben in jedem Fall vor, das im nächsten Jahr deutlich geplanter anzugehen und uns soweit realisierbar an diesem schönen Pflanzkalender für für Bienen/Hummeln tolle Pflanzen zu orientieren. Übersetzung der Pflanzen sowohl vom Pflanzrad als auch aus dem Text darunter nach Jahreszeit im Anschluss:
http://media.wix.com/ugd/c82bb6_b0ae641716b84fecbae2c406453e8221.pdf
Laut Text brauchen Bienen und Hummeln Pflanzen mit großen offenen Blüten die eher aus dem blauen oder für uns weißen Farbspektrum sind.
Frühling:
- Salweide (Selje)
- Krokus (Krokus)
- Apfelbäume (Epletrær )
- Himbeeren (Bringebær)
- Lavendel (Lavendel)
- Rainfarn-Phazelie (Honnigurt (Wörtl.: Honigkraut)
- Margerite (Prestekragen (Wörtl.: PRiesterkragen))
- Bärlauch (Ramsløk)
- Schneeglöckchen (Snøklokke)
- Schneerose (Julerose)
- Hyazinthe (Svibel)
- Märzenbecher (Marsklosterklokker)
- Lungenkraut (Lungeurt)
- Blausterne (Stor Snøstjerne)
- Tulpen (Tulipan)
- Stiefmütterchen (Stemorsblom)
- Japanische Zierquitte (Småildkvede)
- Mispel (Mispel)
- Besenginster (Gyvel)
- Schneeheide/Frühlingsheidekraut (Vårlyng)
- Forsythien (Praktgullbusk)
- Rote Heckenkirsche (Leddved ) Vorsicht giftige Beeren!
- Rhododendron (Rhododendron)
- Weigelien (Klokkebusk)
- Süß- und Sauerkirschen (Søtkirsebær/morell og Surkirsebær)
Sommer:
- Salbei (Salvie)
- Klee (Lavendel)
- Wald-Storchschnabel (skogstorkenebb)
- Stockrosen (sommerstokkrose )
- Jakobsleiter (Fjellflokk)
- Duftnessel (Anisisop)
- Ysop/Bienenkraut (Isop)
- Acker-Witwenblume (rødknapp)
- Löwenmäulchen (Løvemunn)
- Thymian (Timian)
- Echtes Mädesüß (Mjødurt)
- Feuerbohn/Käferbohne (Prydbønne)
- Glockenheide (klokkelyng)
- Kapuzinerkresse (Blomkarse)
- Borretsch (Agurkurt)
- Kornblume (Kornblomst)
- Wachsblumen (Storvoksurt)
- Schmuckkörbchen (Pyntekorg)
- Californischer Mohn (Kaliforniavalmue)
- Flax (Lin)
- An dieser Stelle geb ich auf. Norwegisch "Øyeblomst" Wörtl. "Augenblume", lateinischer Name "Nemophila menziesii", Umgangsspr. Engl. "Babys blue eyes".... aber keine Ahnung wie die auf Deutsch heißt.
- Jungfer im Grünen (Jomfruen i det grønne)
- Klatschmohn (Kornvalmue)
- Pyramiden-Günsel (Jonsokkoll)
- Schnittlauch (Gressløk)
- Gemeine Ochsenzunge (Oksetunge)
- Akeleie (Akeleie)
- Vergissmeinnicht (Forglemmegeisøster)
- Roter Fingerhut (Revebjelle)
- Schmalblättriges Weidenröschen (Geitrams)
- Wolfsmilch (Vortemelk)
- Erdbeeren (jordbær)
- Balkan Storchschnabel (Prydstorkenebb/Rosestorkenebb)
- Rote Nelkenwurz (Prakthumleblom)
- Purpurglöckchen (Alunrot)
- Malve (Apotekerkattost) ← Wörtlich „Apothekerkatzenkäse“ * totlach *
- Nachtkerze (Nattlys)
- Oregano (Oregano)
- Pfingstrosen (Pion)
- Schlafmohn (Opiumsvalmue)
- Königskerze (Filtkongslys)
- Ehrenpreis (Veronika)
- Waldreben (Klematis)
- Kolwizie (Fagerbusk)
- Gartengeißblatt (Kaprifol)
- Europäischer Pfeifenstrauch/Falscher Jasmin (Duftskjærsmin)
- Rote Johannisbeere (Hagerips)
- Schwarze Johannisbeere (Solbær)
- Stachelbeere (Stikkelsbær)
- Rosen (Roser)
Herbst:
- Ringelblume (Ringblomst)
- Sonnenblume (Solsikker)
- Dahlien (Georgine)
- Sonnenhut (Solhatt)
Wie ihr seht ist hiervon ganz ganz viel essbar oder zumindest in Teilen verwertbar als Tee oder Gewürz. Es gibt also keinerlei Ausreden nicht wenigstens ein paar dieser Pflanzen auf den Balkon oder das Fensterbrett zu packen. Außerdem blüht alles soooo hübsch und wenn die Hummeln und Bienchen eh grad da sind um am Löwenmäulchen zu naschen können die gleich die Tomaten mit bestäuben.
Hier noch die Homepage einer norwegischen Bienenschutzaktion:
http://www.bybi.no/
Und noch eine deutsche Seite mit Tipps:
http://aktion-hummelschutz.de/hummelschutz/insektenfreundlicher-garten-pflanzen-fur-hummeln-und-bienen/
Auf der folgender Pflanzenkalender verlinkt ist:
http://aktion-hummelschutz.de/hummelschutz/insektenfreundlicher-garten-pflanzen-fur-hummeln-und-bienen/trachtpflanzenliste/
So, wenig wirklicher Text, viele Links und hoffentlich viel Inspiration :-)

Vor allem Hummeln brauchen extrem viel Energie zum fliegen, finden aber auf großen bebauten Flächen nicht genug Nahrung und sterben auf dem Weg von einer Blume zur anderen. Bienen schaffen es zwar etwas weiter aber sind auch betroffen.
Das ist nicht nur schade um die Tierchen sondern auch ein vielschichtiges "wirtschaftliches" Problem. Keine Bienen = keine bestäubten Pflanzen = kein Obst und Gemüse.
Deswegen versuchen jetzt immer mehr Großstädte sogenannte Hummelkorridore zu errichten.
Ergo: Auf Dächern und in Parks Pflanzen anzusäen die viel Energie geben damit die Tierchen sicher über der Stadt unterwegs sein können.
JEDER sollte sich informieren, welche Blumen besonders geeignet sind und wenigstens ein paar davon im Garten/auf dem Balkon/auf der Fensterbank haben.
OBACHT: Nicht jede Pflanze ist gut. Linden sind zum Beispiel absolute Hummelkiller weil Lindenblüten den Viecher zwar viel zu essen liefern, aber nicht genug Energie. Die Viecher sind also vollgefressen aber sterben trotzdem.
Wer sich informieren will:
Ein Artikel der Südwestpresse über Oslos Hummelhighway, danke Mama fürs finden:
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Blumiger-Hummel-Highway;art4306,3243437
Der entsprechende Artikel auf Norwegisch:
http://www.osloby.no/nyheter/Humlene-i-Oslo-far-egen-autostrada-8029208.html
Und falls jemand schauen will ob er am Korridor wohnt:
http://www.osloby.no/nyheter/Vil-fjerne-ostvest-skillet--for-humler-og-sommerfugler-7905809.html
Wir wohnen nicht direkt dran, haben aber natürlich auch aus purem Eigennutz (jemand muss unser Gemüse ja betäuben) auch mitgemacht und haben in jedem Fall vor, das im nächsten Jahr deutlich geplanter anzugehen und uns soweit realisierbar an diesem schönen Pflanzkalender für für Bienen/Hummeln tolle Pflanzen zu orientieren. Übersetzung der Pflanzen sowohl vom Pflanzrad als auch aus dem Text darunter nach Jahreszeit im Anschluss:
http://media.wix.com/ugd/c82bb6_b0ae641716b84fecbae2c406453e8221.pdf
Laut Text brauchen Bienen und Hummeln Pflanzen mit großen offenen Blüten die eher aus dem blauen oder für uns weißen Farbspektrum sind.
Frühling:
- Salweide (Selje)
- Krokus (Krokus)
- Apfelbäume (Epletrær )
- Himbeeren (Bringebær)
- Lavendel (Lavendel)
- Rainfarn-Phazelie (Honnigurt (Wörtl.: Honigkraut)
- Margerite (Prestekragen (Wörtl.: PRiesterkragen))
- Bärlauch (Ramsløk)
- Schneeglöckchen (Snøklokke)
- Schneerose (Julerose)
- Hyazinthe (Svibel)
- Märzenbecher (Marsklosterklokker)
- Lungenkraut (Lungeurt)
- Blausterne (Stor Snøstjerne)
- Tulpen (Tulipan)
- Stiefmütterchen (Stemorsblom)
- Japanische Zierquitte (Småildkvede)
- Mispel (Mispel)
- Besenginster (Gyvel)
- Schneeheide/Frühlingsheidekraut (Vårlyng)
- Forsythien (Praktgullbusk)
- Rote Heckenkirsche (Leddved ) Vorsicht giftige Beeren!
- Rhododendron (Rhododendron)
- Weigelien (Klokkebusk)
- Süß- und Sauerkirschen (Søtkirsebær/morell og Surkirsebær)
Sommer:
- Salbei (Salvie)
- Klee (Lavendel)
- Wald-Storchschnabel (skogstorkenebb)
- Stockrosen (sommerstokkrose )
- Jakobsleiter (Fjellflokk)
- Duftnessel (Anisisop)
- Ysop/Bienenkraut (Isop)
- Acker-Witwenblume (rødknapp)
- Löwenmäulchen (Løvemunn)
- Thymian (Timian)
- Echtes Mädesüß (Mjødurt)
- Feuerbohn/Käferbohne (Prydbønne)
- Glockenheide (klokkelyng)
- Kapuzinerkresse (Blomkarse)
- Borretsch (Agurkurt)
- Kornblume (Kornblomst)
- Wachsblumen (Storvoksurt)
- Schmuckkörbchen (Pyntekorg)
- Californischer Mohn (Kaliforniavalmue)
- Flax (Lin)
- An dieser Stelle geb ich auf. Norwegisch "Øyeblomst" Wörtl. "Augenblume", lateinischer Name "Nemophila menziesii", Umgangsspr. Engl. "Babys blue eyes".... aber keine Ahnung wie die auf Deutsch heißt.
- Jungfer im Grünen (Jomfruen i det grønne)
- Klatschmohn (Kornvalmue)
- Pyramiden-Günsel (Jonsokkoll)
- Schnittlauch (Gressløk)
- Gemeine Ochsenzunge (Oksetunge)
- Akeleie (Akeleie)
- Vergissmeinnicht (Forglemmegeisøster)
- Roter Fingerhut (Revebjelle)
- Schmalblättriges Weidenröschen (Geitrams)
- Wolfsmilch (Vortemelk)
- Erdbeeren (jordbær)
- Balkan Storchschnabel (Prydstorkenebb/Rosestorkenebb)
- Rote Nelkenwurz (Prakthumleblom)
- Purpurglöckchen (Alunrot)
- Malve (Apotekerkattost) ← Wörtlich „Apothekerkatzenkäse“ * totlach *
- Nachtkerze (Nattlys)
- Oregano (Oregano)
- Pfingstrosen (Pion)
- Schlafmohn (Opiumsvalmue)
- Königskerze (Filtkongslys)
- Ehrenpreis (Veronika)
- Waldreben (Klematis)
- Kolwizie (Fagerbusk)
- Gartengeißblatt (Kaprifol)
- Europäischer Pfeifenstrauch/Falscher Jasmin (Duftskjærsmin)
- Rote Johannisbeere (Hagerips)
- Schwarze Johannisbeere (Solbær)
- Stachelbeere (Stikkelsbær)
- Rosen (Roser)
Herbst:
- Ringelblume (Ringblomst)
- Sonnenblume (Solsikker)
- Dahlien (Georgine)
- Sonnenhut (Solhatt)
Wie ihr seht ist hiervon ganz ganz viel essbar oder zumindest in Teilen verwertbar als Tee oder Gewürz. Es gibt also keinerlei Ausreden nicht wenigstens ein paar dieser Pflanzen auf den Balkon oder das Fensterbrett zu packen. Außerdem blüht alles soooo hübsch und wenn die Hummeln und Bienchen eh grad da sind um am Löwenmäulchen zu naschen können die gleich die Tomaten mit bestäuben.
Hier noch die Homepage einer norwegischen Bienenschutzaktion:
http://www.bybi.no/
Und noch eine deutsche Seite mit Tipps:
http://aktion-hummelschutz.de/hummelschutz/insektenfreundlicher-garten-pflanzen-fur-hummeln-und-bienen/
Auf der folgender Pflanzenkalender verlinkt ist:
http://aktion-hummelschutz.de/hummelschutz/insektenfreundlicher-garten-pflanzen-fur-hummeln-und-bienen/trachtpflanzenliste/
So, wenig wirklicher Text, viele Links und hoffentlich viel Inspiration :-)
FerminaDaza - 21. Aug, 15:16