Der ganz normale norwegische Service
Gestern dann, Tag 1, der Mann bei der Arbeit, Frau fleißig am PC aaaaaaber natürlich auch schon mit dem festen Vorsatz, zwei wichtige Einrichtungen zu besuchen.
Supermarkt und Weinhandlung
Btw. es hatte -14 Grad, ein bisschen Schnee und teilweise gefrohrenen Boden ABER nicht schlimm denn es ist tatsächlich ne trocken e Kälte und ich frier lange nicht so wie bei deutschem Rheumawetter mit Matschnassgrau un 0 Gras *wunder*
Streuen ist hier übrigens für Anfänger. Es ist spiegelglatt stellenweise aber das stört weder die Rennradfahrer dies hier zu tausenden gibt noch die Mädels in Stöckelschuhen.
Nur die harten kommen in Garten....
Wobei ich gestern viele Stöckelschuhmädels auf ihrem hintern hab sitzen sehen...
Also, dick eingepackt und auf zu Ziel 1, dem Supermarkt.
Eine Billigsupermarktkette mit nicht ganz so großem Sortiment, wir wollen klein Fermina ja nicht überfordern.
Ich bin absichtlich ohne Wörterbuch, dafür mit Kochrezept und Einkaufsliste los - einfach mal um zu gucken wie ich zurecht komm.
War auch sehr stolz auf mich.
Hab sogar kompliziertere Sachen gefunden wie Eiswürfeltüten (Isbitposer) und Mandelaroma und sogar Sahne und Milch hab ich geschafft.
Denn Milchprodukte sind hier natürlich ganz anders als bei uns...
Und ich weis nicht egnau warum, aber Bioprodukte sind billiger als normale Sachen... vll subventioniert?
Man kann tatsächlich ziemlich viel Norwegisch lesend versetehen, geschrieben sind die Worte ganz ähnlich.
Nur woran ich gescheitert bin war der Fisch (der übrigens logischerweise in rauhen Mengen vorhanden und weit billiger ist als Hühnchen!!!)...
Auch hier, viele Fischarten/-namen lassen sich erschließen aaaaaber eben nicht alle:
Ich hätte Hecht oder Schellfisch gebraucht.
Aber nichts sah so aus.
*hilflos ins Regal schau*
Dann hat mich ne alte Frau gefragt ob sie mir helfen kann. Die konnte auch wie viele Leute hier deutsch aber kannte die fische nicht.
Hab dann ne Verkäuferin gefragt, die aber nur englisch konnte und mir daher mit dem Fischproblem auch nicht helfen konnte.
Ich dachte so, was sollst, nehm ich halt auf gut Glück was und wollte schon gehen, da seh ich ausm Augenwinkel wie die alte Frau von vorhin einen Verkäufer antippt und auf mich zeigt und gleichzeitig die Verkäuferin die ich gefragt hab zu ner anderen Kundin hingeht und auf mich zeigt.
aaaaaaaa
Ich nur so bei mir: suuuuuper wie peinlich, jetzt weis schon der ganz Supermarkt bescheid, dass die doofe Kuh ohne Wörterbuch losgezogen ist.
Aber es war so nett, echt, weil die Kundin dann mit ihrem Smartphone am rumhantieren war und ich dachte sie sucht jetzt ein Übersetzungsprogramm.... aber nein, sie war am telefonieren - mit ihrer Mutter.
Die mutter der Kundin ist nämlich Köchin und gebürtige Deutsche und natürlich sprach die Kundin ebenfalls deutsch.
Wie geil ist das denn????
Sie hat ihrer Mutter dann das Problem geschildert und dann immer auf norwegisch und deutsch erklärt was die mutter sagt. So hat der halbe Supermarkt eine norwegisch-deutsche Lektion in Fischkunde bekommen.
Ergebnis: Beide Fische gibts laut der Mutter in Norwegen nicht (werde das bei Gelegenheit prüfen) aber ich soll "torsk" also Kabeljau (Dorsch - ihr sehr wie ähnlich das klingt) nehmen und das ist absolut richtig denn Schellfisch ist eine Dorschart.
Großartig.
Ich hab während der ganzen Zeit knallrot im Gesicht immer wieder versucht zu sagen, dass das zu viele Umstände sind und ich schon was finden würde aber ich wurde gar nicht mehr wahrgenommen weil alle anderen so großen Spass hatten.
Rofl
Danach meinte die Kundin zu mir auf deutsch
"das ist der normale norwegische Service"
ja dann
:-)
Das abendessen war dann auch entsprechend lecker. Lachskuchen gefüllt mit Fischfarce aus dem Dorsch und Krabben und dazu Gemüse. Nachtisch Mandelbrot. Rezepte folgen in einem eigenen Beitrag. Beides wohl typische Gerichte für Oslo sagt das norwegische Kochbuch.
Dann noch einen türkischen Gemüsehändler gefunden was mich sehr beruhigt hat, denn die Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt war praktisch nicht vorhanden....
Was ein Abenteuer ;)
(Und eigentlich sollte die Kategorie "Typisch Oslo, typisch Norwegen????" heißen aber ? dürfen nicht verwendet werden - ich sage das um mich deutlich gegen jede Art von Vorurteilen abzugrenzen. Das sollen keine Allgemeinplätze sein sondern Dinge wie ich sie erlebe, wie man sie mir erzählt und wie sie typisch zu sein scheinen ;)
So, PC auch abgehakt
Supermarkt und Weinhandlung
Btw. es hatte -14 Grad, ein bisschen Schnee und teilweise gefrohrenen Boden ABER nicht schlimm denn es ist tatsächlich ne trocken e Kälte und ich frier lange nicht so wie bei deutschem Rheumawetter mit Matschnassgrau un 0 Gras *wunder*
Streuen ist hier übrigens für Anfänger. Es ist spiegelglatt stellenweise aber das stört weder die Rennradfahrer dies hier zu tausenden gibt noch die Mädels in Stöckelschuhen.
Nur die harten kommen in Garten....
Wobei ich gestern viele Stöckelschuhmädels auf ihrem hintern hab sitzen sehen...
Also, dick eingepackt und auf zu Ziel 1, dem Supermarkt.
Eine Billigsupermarktkette mit nicht ganz so großem Sortiment, wir wollen klein Fermina ja nicht überfordern.
Ich bin absichtlich ohne Wörterbuch, dafür mit Kochrezept und Einkaufsliste los - einfach mal um zu gucken wie ich zurecht komm.
War auch sehr stolz auf mich.
Hab sogar kompliziertere Sachen gefunden wie Eiswürfeltüten (Isbitposer) und Mandelaroma und sogar Sahne und Milch hab ich geschafft.
Denn Milchprodukte sind hier natürlich ganz anders als bei uns...
Und ich weis nicht egnau warum, aber Bioprodukte sind billiger als normale Sachen... vll subventioniert?
Man kann tatsächlich ziemlich viel Norwegisch lesend versetehen, geschrieben sind die Worte ganz ähnlich.
Nur woran ich gescheitert bin war der Fisch (der übrigens logischerweise in rauhen Mengen vorhanden und weit billiger ist als Hühnchen!!!)...
Auch hier, viele Fischarten/-namen lassen sich erschließen aaaaaber eben nicht alle:
Ich hätte Hecht oder Schellfisch gebraucht.
Aber nichts sah so aus.
*hilflos ins Regal schau*
Dann hat mich ne alte Frau gefragt ob sie mir helfen kann. Die konnte auch wie viele Leute hier deutsch aber kannte die fische nicht.
Hab dann ne Verkäuferin gefragt, die aber nur englisch konnte und mir daher mit dem Fischproblem auch nicht helfen konnte.
Ich dachte so, was sollst, nehm ich halt auf gut Glück was und wollte schon gehen, da seh ich ausm Augenwinkel wie die alte Frau von vorhin einen Verkäufer antippt und auf mich zeigt und gleichzeitig die Verkäuferin die ich gefragt hab zu ner anderen Kundin hingeht und auf mich zeigt.
aaaaaaaa
Ich nur so bei mir: suuuuuper wie peinlich, jetzt weis schon der ganz Supermarkt bescheid, dass die doofe Kuh ohne Wörterbuch losgezogen ist.
Aber es war so nett, echt, weil die Kundin dann mit ihrem Smartphone am rumhantieren war und ich dachte sie sucht jetzt ein Übersetzungsprogramm.... aber nein, sie war am telefonieren - mit ihrer Mutter.
Die mutter der Kundin ist nämlich Köchin und gebürtige Deutsche und natürlich sprach die Kundin ebenfalls deutsch.
Wie geil ist das denn????
Sie hat ihrer Mutter dann das Problem geschildert und dann immer auf norwegisch und deutsch erklärt was die mutter sagt. So hat der halbe Supermarkt eine norwegisch-deutsche Lektion in Fischkunde bekommen.
Ergebnis: Beide Fische gibts laut der Mutter in Norwegen nicht (werde das bei Gelegenheit prüfen) aber ich soll "torsk" also Kabeljau (Dorsch - ihr sehr wie ähnlich das klingt) nehmen und das ist absolut richtig denn Schellfisch ist eine Dorschart.
Großartig.
Ich hab während der ganzen Zeit knallrot im Gesicht immer wieder versucht zu sagen, dass das zu viele Umstände sind und ich schon was finden würde aber ich wurde gar nicht mehr wahrgenommen weil alle anderen so großen Spass hatten.
Rofl
Danach meinte die Kundin zu mir auf deutsch
"das ist der normale norwegische Service"
ja dann
:-)
Das abendessen war dann auch entsprechend lecker. Lachskuchen gefüllt mit Fischfarce aus dem Dorsch und Krabben und dazu Gemüse. Nachtisch Mandelbrot. Rezepte folgen in einem eigenen Beitrag. Beides wohl typische Gerichte für Oslo sagt das norwegische Kochbuch.
Dann noch einen türkischen Gemüsehändler gefunden was mich sehr beruhigt hat, denn die Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt war praktisch nicht vorhanden....
Was ein Abenteuer ;)
(Und eigentlich sollte die Kategorie "Typisch Oslo, typisch Norwegen????" heißen aber ? dürfen nicht verwendet werden - ich sage das um mich deutlich gegen jede Art von Vorurteilen abzugrenzen. Das sollen keine Allgemeinplätze sein sondern Dinge wie ich sie erlebe, wie man sie mir erzählt und wie sie typisch zu sein scheinen ;)
So, PC auch abgehakt
FerminaDaza - 14. Jan, 11:49
Ich hab das so alles ja gar nicht mitbekommen ^^. Stand der Plan des Umzugs schon, als wir uns auf der Party zuletzt gesehen haben?
LG
Majo
Die Norweger wirken alle sehr zugeknöpft, man lächelt sich nicht an oder grüßt sich ABER wenn du einen direkt ansprichst machts 'klick' und es geht eine Verwandlung vor sich und sie sind suuuupernett und hilfsbereit :)
Ja eigentlich stand der Plan da schon... die Woche hier jetzt stand noch nciht mit Datum fest und einen konkreten Umzugstermin gibts auch noch nicht aber ja, der Plan war da.
Ich tu mir nur schwer damit über so ganz arg vage sachen zu reden und ne WG-Party is auch nicht der Ort dafür. Aber jetzt wo wirklich was passiert gibts ja den Blog :-)
Lass uns mal n Kaffee trinken gehen.